Kaum ein Lebensbereich ist heutzutage nicht von der Digitalisierung betroffen, und wer digitale Angebote und Vorgehensweisen nicht nutzen kann, wird zunehmend vom gesellschaftlichen Leben ausgeschlossen.
Hierdurch entsteht eine neue Form der sozialen Ungleichheit – insbesondere für ältere, finanziell oder mobilitätseingeschränkte Menschen, denen der Zugang zum Internet verschlossen bleibt. Sie können die Chancen der Digitalisierung nicht wahrnehmen und verlieren so oft (weitere) Möglichkeiten der Teilhabe, die Folgen sind häufig Rückzug und Isolation.
Dem wirkt Herzwerk aktiv entgegen. Dank zahlreicher ehrenamtlicher „digital natives“ wird hier bereits seit einigen Jahren Seniorinnen und Senioren erfolgreich der Umgang mit Smartphone und Co. nahegebracht. Dies geschieht sowohl im intensiven 1:1-Kontakt als auch als Gruppenangebot in Form eines regelmäßigen Internet-Workshops in der Herzwerkstatt.
Dieser Workshop erfährt seit etwa einem Jahr kontinuierliche und zuverlässige Unterstützung durch eine Gruppe von Nachwuchskräften der DZ BANK, die sich im Rahmen der Initiative „LokalSozial“ für gemeinnützige Zwecke engagieren. Nachdem der Frankfurter Standort der Bank in diesem Rahmen bereits regelmäßig aktiv waren, wurde das Engagement auch auf den Düsseldorfer Raum ausgeweitet.
Jeweils zwei Nachwuchskräfte unterstützen in diesem Rahmen seit 2024 die Internet-Workshops unserer Ehrenamtler:innen. Mit Geduld, Humor und Herzlichkeit haben sie auf (fast) jede Frage eine Antwort und erklären Dinge bei Bedarf auch zwei- oder dreimal.
Unsere „digitalen Analphabeten“ (O-Ton Herzwerk-Senior) wissen diese wertvolle Unterstützung zu schätzen und sind dankbar, dass ‚die jungen Leute‘ ihnen ihre Zeit und Aufmerksamkeit widmen. Abgesehen von der reinen Wissensvermittlung passiert hier nämlich zwischenmenschlich etwas ganz Wertvolles: es entsteht eine Verbindung zwischen den Generationen, die so wichtig ist und die im Alltag oftmals fehlt.
Als Dankeschön für ihre Unterstützung luden wir das Team der DZ BANK Nachwuchskräfte-Initiative „LokalSozial“ rund um die Initiatoren Lucas Mutig und Noah Ebber sowie der Ausbildungsverantwortlichen Katja Haag vor kurzem in die Herzwerkstatt ein.
In sehr herzlicher, interessierter Atmosphäre kamen alle sehr unkompliziert miteinander ins Gespräch, und wir konnten zudem ein wenig aus der Lebensrealität unserer Senior:innen berichten, die sich häufig doch sehr von derjenigen der Nachwuchskräfte unterscheidet.
Der Wunsch, die bestehende Kooperation weiterzuführen, wurde allseits bekräftigt, und darüber hinaus kamen weitere, neue Ideen zur Unterstützung von Herzwerk auf.
Wir danken Katja Haag sowie den von ihr betreuten Nachwuchskräften Noah Ebber, Lucas Mutig sowie Alexander, Julian, Adrien, Jonas, Lucas, Maurice, Anna-Lena, Sandra und Julian von der DZ BANK – und natürlich unseren „hauseigenen“ Ehrenamtlichen Franziska Eibach, Jörn Gerdes und Nam Nguyen.